Knight Hauler

Meine Vorüberlegung: Welche Art von Modell soll es werden?

 

Da ich schon im relativ fortgeschrittenen Alter bin, brauche ich keine Renn- oder Crosswagen. Bei meiner Recherche in Foren schwanket ich zwischen einem europäischen oder amerikanischen Truck. Letztlich hat der Ami gewonnen. Blieb nur noch die Frage: Soll es ein 'King Hauler' oder ein 'Knight Hauler' oder doch ein 'Freightliner Cascadia' werden. Die Wahl viel mir schwer und der 'Knight Hauler' hat gewonnen. Vielleicht schafft es der eine oder andere in einem der ggf. nächsten Projekte.

Beschaffung

Dank der Hinweise im Modelltruckforum in diversen Themen konnte ich den einen oder anderen (preisgünstigen, jedoch qualitativ hochwertigen) Lieferanten ausmachen.

So habe ich mir im ersten Schritt einen Bausatz 'Knight Hauler' von Tamiya geleistet. Zusätzlich wurde eine Multifunktionseinheit 'MFC01', eine Akku RacingPack und ein Ladegerät bestellt.

Um nicht nach der ersten oder zweiten späteren Ausfahrt mit einem Achsschaden liegen zubleiben, habe ich mir gleich einen Kugellagersatz bestellt. Diesen Hinweis gab man mir gleich nach meiner Anmeldung bzw. Vorstellung im Medelltruckforum.

Anlieferung

Das Warten hatte sein ersehntes Ende gefunden, als dann die Lieferungen endlich im Hause waren.

Also vorsichtig die Verpackung entfernt und den Inhalt ausgiebig in Augenschein genommen. Dabei musste ich feststellen, dass da eine menge Arbeit auf mich zukommt. Aber es ist ja eine reine Freizeitbeschäftigung und macht sicherlich viel Spass.

Im Nachfolgende beschreibe ich meine einzelnen Bauabschitte, werde auf die auftretenden Probleme eingehen und ggf. die entsprechenden Lösungsvorschläge darstellen.

Bauschnitte

  1. Rahmen / Grundgestell
  2. Stoßdämpfer, Blattfedern und Vorder- und Hinterachse

Rahmen / Grundgestell

 

So der der erste Bauabschnitt laut Beschreibung Punkt 3 ist abgeschlossen. Es war eine ziemliche Sucherei in den vielen kleinen Tüten mit den Einzelteilen.

 

Kleiner Tipp von mir:

Versucht zu Beginn der Arbeit am Modellaufbau die einzelnen Schrauben, Distanzhülsen, Verstrebungen, etc. in kleinen Aufbewahrungsboxen (aus dem Baumarkt) sortenrein aufzusurtieren. Klar auch hierbei für jedes Fach eine Beschriftung der Maße und der Ersatzteilnummer bzw. Kurzkennzeichnung laut Aufbaubeschreibung machen. Das erleichtert beim späteren Modellaufbau das Suchen nach der richtigen Verschraubung.

 

Die Kunststoff-Komponenten des Rahmen werden im Bausatz in gut sortierten Spritzgussrahmen zur Verfügung gestellt. Nach der Entnahme der benötigten Montagekomponenten, sollten diese von den nicht benötigten Spritzgussresten gesäubert bzw. gereinigt werden. Hierzu am Besten ein Cuttermesser, diverse Schlüsselfeilen und ggf. feinkörniges Schleifpapier verwenden.

Bei der Montage muss stets darauf geachtet werden, dass die Montagekomponenten auch in der richtigen Lage eingebaut werden. Mir selbst ist es passiert, dass eine Querstrebe in einer um 180° gedrehten Einbaulage verbaut wurde. Der nachträgliche Rückbau zur Sicherstellung der richtigen einbaulage der Querstrebe war mit mässigem Aufwand umsetzbar. In einem späteren fortgeschritteneren Bauzustand wäre der Aufwand sicherlich viel größer gewesen.
 

Stoßdämpfer

Die Monage der Stoßdämpfer (6 Stück) gestaltete sich als problemlos. Hier muss nur das vormontierte Gehäuse aufgeschraubt werden, die zusätzlichen Komponenten in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt und komplett verschraubt werden. Leider ist es mir passiert, dass die in der Beschreibung angezeite Fettung der Stoßdämpferstange vom mir vergessen wurde. Aber das war kein Problem einfach die Tube Fett im noch follen Bausatzkarton suchen, öffnen und nachfetten.

Blattferder für Vorder- und Hinterachsen

Ist relativ problemlos zu montieren und am Rahmen anzubauen. Hier die notwendigen Kuststoffbauteile aus dem Spritzgussrahmen entnehmen, reinigen und verputzen und anschließend die Blattfeder mit den Rahmenhalterungen  und den Federbolzen und Distanzplatten zusammenschrauben. Danach die Federbolzen in die Teilmontage einsetzten, den Schraubensicherungslack nicht vergessen und am Grundrahmen montieren.

In diesem Bauabschnitt wird auch die Lekungsquerstange und die Schubstange zum Lekservo montiert. Hier sollte auch eine Vor-Justage am Lenkservo erfolgen, damit das Lekservo auch einen Achseinschlag (rechts / links Einschlag der Räder an der Vorderachse) ermöglicht.

So nach einer längeren Pause konnte ich mal wieder was am Knight Hauler machen. Die Karosserie ist auch vom Lackierer zurück.

Nach der fertigen Lackierung und dem Anbringen der Zusatzaufkleber habe ich mir noch einen Lichtbalken mit 7 Lichfunktionen gegönnt.

Zu meinem runden (50.) geburtstag habe ich mir einen Kühlauflieger (300056319) angeschafft. Freundlicherweise haben meine Familie, freunde und Bekannte sich an der Finanzierung mit einer kleinen (aber auch größeren) Gabe beteiligt. Im bild könnt ihre den Aufbau sehen. Zu diesem Zeitpunkt war gerademal der Grundaufbau erledigt. Es fehlten noch die Beleuchtung, die elektrischen Stützen (300056505) und die IR-Einheit.

Hier finden Sie uns

Carsten Bradtke
Händelstr. 20
40724 Hilden
GERMANY

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 160 6024696

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

aktualisiert am : 24.03.2023

Druckversion | Sitemap
© Bradtke(2023)